Aktuelle Sicherheitswarnungen

Datum Produkt Sicherheitsw­arnung
11.10.2021 Chrome: Browser-Update für den Desktop beseitigt vier Schwachstellen
Ein Stable Channel Update sichert den Chrome-Browser gegen Angriffsmöglichkeiten ab, von denen ein hohes Sicherheitsrisiko ausgehen soll.
28.09.2021 Exploit-Code für Chrome und Edge in Umlauf
Angriffe auf die Webbrowser Chrome und Edge könnten kurz bevor stehen. Reparierte Versionen stehen zum Download bereit.
16.09.2021 Kritische Root-Lücke bedroht Azure-Kunden mit virtuellen Linux-PCs
Angreifer könnten vier Sicherheitslücken kombinieren, um bestimmte Kunden der Cloud-Computing-Plattform Azure zu attackieren.
15.09.2021 Patchday: Microsoft schließt von Angreifern ausgenutzte Lücke in Windows
Seit Anfang September haben Angreifer eine Windows-Lücke im Visier. Nun gibt es Sicherheitsupdates.
04.09.2021 Chrome-Entwickler schließen 27 Sicherheitslücken
Angreifer könnten Computer mit Google Chrome attackieren. Eine abgesicherte Version löst mehrere Sicherheitsprobleme.
26.08.2021 OpenSSL: Schwachstellen-Fix beugt möglicher Datenmanipulation vor
Die frisch erschienene Version 1.1.1l der freien Software OpenSSL beseitigt zwei Schwachstellen, von denen eine ein als hoch bewertetes Sicherheitsrisiko birgt.
19.08.2021 Firefox & Thunderbird: Security-Fixes für Browser und Mail-Client verfügbar
Mozilla hat neue Versionen von Firefox und Thunderbird bereitgestellt, die eine Sicherheitslücke mit "High"-Einstufung eliminieren.
13.08.2021 Sicherheitsupdates für Tor Browser und Tails OS erschienen
Die auf Wahrung der Privatsphäre und Anonymität getrimmte Linux-Distribution Tails und der anonymisierende Tor Browser stehen ab sofort in gegen mögliche Attacken abgesicherte Versionen zum Download bereit.
06.08.2021 Chrome: Browser-Update für den Desktop schließt Sicherheitslücken
Für die Windows-, Linux- und macOS-Ausgaben des Chrome-Browsers ist ein Update mit insgesamt zehn Security-Fixes verfügbar.
22.07.2021 Root-Kernel-Lücke bedroht viele Linux-Distributionen
Viele Linux-Distributionen sind in den Standardeinstellungen verwundbar. Nach erfolgreichen Attacken könnten sich Angreifer Root-Rechte aneignen. In dieser Position könnten sie Systeme in der Regel vollständig kompromittieren.