Performance Test: Verlangsamen Virenscanner den PC?
Letzte Aktualisierung: 06.10.2022 | Von
René Hifinger
René HifingerRené Hifinger verfügt über umfassende Erfahrungen in den Bereichen IT-Sicherheit und Softwareentwicklung. Seit 15 Jahren berät er Firmen weltweit als IT-Sicherheitsexperte.
Nebenbei schreibt René Hifinger gerne über IT-Sicherheitsthemen. In den letzten Jahren veröffentlichte er zahlreiche Fachartikel in Online- sowie Printmedien - u. a. für die Fachmagazine Informatik Aktuell, Computerwelt und DIGITALE WELT. Einen kleinen Auszug seiner Referenzen finden Sie hier.
Haben Virenscanner einen negativen Einfluss auf die Performance? Das unabhängige Antiviren-Testlabor AV-Comparatives hat 17 kostenlose wie auch kostenpflichtige Antiviren-Produkte getestet.
Zu Zeiten von Windows 98, als CPUs noch im dreistelligen MHz-Bereich liefen und Systeme mit weniger als einem Gigabyte RAM ausgestattet waren, war die Installation eines speicherresidenten Antivirenprogramms praktisch mit einem Performance-Selbstmord gleichzusetzen. Wer erinnert sich nicht an die Augenblicke, als man etwas Dringendes am Computer zu erledigen hatte und eine geplante Virenüberprüfung stattfand – die Produktivität sank dabei rasch gegen null.
Da moderne Computer heute bedeutend leistungsstärker sind als noch vor ein paar Jahren, machen wir uns heute kaum noch Gedanken darüber, ob und inwiefern sich Antivirenprogramme negativ auf unsere Systeme auswirkt. Anwendern, die erst mit Computern zu tun haben, seit diese mit mehreren Prozessorkernen und zahlreichen Gigabyte an RAM ausgestattet sind, dürfte es seltsam vorkommen, keinen Virenscanner installiert zu haben. Hier fehlt schlicht der Vergleich zu jenen Tagen, als man die Systeme noch so schlank wie möglich hielt, damit man nicht allzu viel Geschwindigkeitseinbußen hinnehmen musste.
Mittlerweile haben wir ausreichend Reserven, um derartige Auswirkungen zu vermeiden. Prozessorkerne befinden sich im Leerlauf und warten nur darauf, diverse Aufgaben auszuführen, während niedrige Preise für Arbeitsspeicher-Kits mit 32 GB oder mehr selbst für Mainstream-Anwender erschwinglich sind.
Doch wie hoch ist der aktuelle Preis in Sachen Leistung für mehr Virenschutz? In einem umfangreichen Test hat AV-Comparatives[1] die Systembelastung von 17 Antivirenprogrammen miteinander verglichen.
Für den Performance Test[1] wählten die Experten von AV-Comparatives ein Testsystem mit einer Intel Core i7 CPU, 8 GB RAM und einer SSD-Festplatte aus. Betrieben wurde das Testsystem mit einer sauberen Windows-10-Installation (64-Bit).
AV-Comparatives testete, ob die Antivirenprogramme einen Einfluss auf die Performance haben, wenn gerade kein Virenscan durchgeführt wird. AV-Comparatives führte dazu die folgenden Aktivitäten durch:
Kopieren von Dateien
Archivieren / Wiederherstellen
Installieren / Deinstallieren von Software
Starten von Software
Download von Dateien
Browsen von Webseiten
PC Mark 10 Benchmark Test
Die Testergebnisse des Performance-Tests
Werfen wir einen Blick auf die Testergebnisse des Performance-Tests. Die meisten Antivirenprogramme haben laut AV-Comparatives[1] keine großen Auswirkungen auf die Systemgeschwindigkeit.
Lediglich mit den Antivirenprogrammen Microsoft Defender und Total Defense Essential Antivirus kann es sein, dass sich die Installation in gewissen Situationen etwas bemerkbar macht. In der Praxis sind die Verzögerungen jedoch kaum spürbar, was zugegebenermaßen ein sehr subjektives Argument ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, was die Computer-Performance angeht, für den drängen sich die Virenscanner K7 Total Security und Panda Free Antivirus geradezu auf.
Rang
Virenscanner
AV-C Punkte
PC Mark Punkte
Systembelastung Gesamt*
Sehr schnell:
1
K7 Total Security
90
98.4
1.6
2
Panda Free Antivirus
90
97.5
2.5
3
ESET Internet Security
88
98.6
3.4
4
G Data Total Security
90
96.4
3.6
5
Norton 360 Deluxe
85
98.2
6.8
6
McAfee Total Protection
85
97.8
7.2
7.
Bitdefender Internet Security
85
97.3
7.7
8
Avast Free Antivirus
85
96.7
8.3
9
AVG Free Antivirus
85
96.5
8.5
Schnell:
10
Kaspersky Internet Security
80
97.0
13.0
11
VIPRE Advanced Security
78
98.1
13.9
12
Trend Micro Internet Security
80
95.7
14.3
13
TotalAV Antivirus Pro
78
97.2
14.8
14
Avira Prime
78
97.1
14.9
15
Malwarebytes Premium
75
95.8
19.2
Mittelmäßig:
16
Microsoft Defender
68
97.4
24.6
17
Total Defense Essential Antivirus
65
97.6
27.4
*Kleinere Werte sind besser
Die AV-C Punktzahl im Detail
Schaut man sich die Testergebnisse[1] im Detail an, stellt man fest, dass z. B. das erstmalige Starten diverser Anwendungen in manchen Situationen mit einigen Virenscannern ein paar Sekunden länger dauern kann. Nachfolgende Startvorgänge scheinen meist über den Zwischenspeicher ausgeführt zu werden, wodurch die Wartezeit kaum noch wahrzunehmen ist. Ähnliches gilt für das Kopieren von Dateien.
Anbieter
Kopieren von Dateien
Archivieren / Wiederherstellen
Installation von Anwendungen
Starten von Anwendungen
Download von Dateien
Browsen von Websites
Erster Durchlauf
Nachfolgender Durchlauf
Erster Durchlauf
Nachfolgender Durchlauf
Avast
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
AVG
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Avira
Mittelmäßig
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Bitdefender
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
ESET
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
G Data
Schnell
Sehr schnell
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
K7
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Kaspersky
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Malwarebytes
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Mittelmäßig
Langsam
Sehr schnell
Sehr schnell
McAfee
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Microsoft
Langsam
Sehr schnell
Langsam
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
NortonLifeLock
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Panda
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Total AV
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Schnell
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Total Defense
Mittelmäßig
Sehr schnell
Langsam
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Trend Micro
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Schnell
Schnell
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
VIPRE
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Sehr schnell
Fazit: Die Auswirkungen sind eher gering
Seit wir uns im Jahr 2011 erstmals dem Thema Virenscanner widmeten, hat sich einiges getan und schnellere Prozessoren und Speicherlaufwerke haben den Computermarkt ordentlich durcheinandergewirbelt. Gerade im Hinblick auf die Computerleistung sind wir mittlerweile in einer Leistungsklasse angelangt, bei der die Installation einer Sicherheitssoftware keine großen Auswirkungen auf die Systemgeschwindigkeit hat. Hier und da gibt es zwar noch Schutzprogramme mit Luft nach oben, aber unter dem Strich muss man sagen, dass die Unterschiede in der Praxis kaum wahrnehmbar sind.
Geht es nur darum, einen Virenscanner auf einen modernen Computer zu installieren, könnte man sich jeden Performance-Test sparen - denn aktuelle Computer stellen mehr als genug Leistung für Virenscanner bereit. Da schnelle wie langsamere Virenscanner aber preislich sehr nahe beeinanderliegen, will man im Zweifelsfall natürlich den schnelleren Virenscanner erwischen. Hier setzt der Performance-Vergleichstest ↑ an.
Deutlich wichtiger als die Performance ist die Schutzleistung bei der Wahl eines guten Virenscanners.