Affiliate-Links kennzeichnen wir mit einem Einkaufswagen-Icon. Für Einkäufe über diese Links erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Ihnen entstehen dadurch KEINE zusätzlichen Kosten!
Wir empfehlen nur Produkte, die wir selbst verwenden würden. Das Geld hilft uns, diese Seite am Laufen zu halten.
Soweit möglich, liegt der Schwerpunkt empfohlener Produkte bei kostenloser Software.
Antivirus Test 2025: Die besten Antivirus-Programme im Vergleich
Letzte Aktualisierung: 08.01.2025 | Von
René Hifinger
René HifingerRené Hifinger verfügt über umfassende Erfahrungen in den Bereichen IT-Sicherheit und Softwareentwicklung. Seit 15 Jahren berät er Firmen weltweit als IT-Sicherheitsexperte.
Nebenbei schreibt René Hifinger gerne über IT-Sicherheitsthemen. In den letzten Jahren veröffentlichte er zahlreiche Fachartikel in Online- sowie Printmedien - u. a. für die Fachmagazine Informatik Aktuell, Computerwelt und DIGITALE WELT. Einen kleinen Auszug seiner Referenzen finden Sie hier.
Die Antivirenprogramme von Avira, Bitdefender, Norton & Co im Vergleich. Erfahren Sie, welche Virenscanner in den Antivirus Tests der unabhängigen Testinstitute AV-Comparatives und AV-Test aktuell überzeugen.
Ein Virenschutz-Programm gehört auf jeden Computer. Doch welcher Virenscanner ist der Beste und wie gut schneiden kostenlose Programme ab? Geht es um das Thema Antivirenprogramme, schwirren viele Falschinformationen und Empfehlungen durch das Internet. Zahlreiche Online-Portale machen regelmäßig ziemlich unverhohlen Werbung für bestimmte Antiviren-Produkte. Wir bringen Licht ins Dunkle.
Wir erhalten für die Links auf dieser Seite ggf. eine Vergütung vom Anbieter. Unsere Bewertung wird dadurch in keinster Weise beeinflusst - wir geben unsere Empfehlungen immer unabhängig ab.
Im deutschsprachigen Raum gibt es zwei unabhängige Antiviren-Testlabore: AV-Comparatives und AV-Test. Auf Basis der aktuellen Testergebnisse der Testlabore haben wir eine Virenscanner-Rangliste ↓ erstellt.
Der Testsieger ist Bitdefender Internet Security ↓. Die Software bietet einen hervorragenden Schutz, ist einfach zu bedienen und benötigt wenig Systemressourcen. Dies bestätigt auch die Stiftung Warentest.
Der beste kostenlose Virenscanner ist Avast Free Antivirus ↓. Die Software wirbt jedoch aggressiv für die kostenpflichtige Version.
Der Windows Defender hat seine Leistung in den aktuellen Antiviren-Tests deutlich verbessert und blockiert Schadsoftware inzwischen recht zuverlässig ↓. Leider verlangsamt er das System vor allem beim Kopieren von Dateien erheblich.
Abzuraten ist von der Verwendung der russischen Software Kaspersky: Verschiedene staatliche Institutionen, darunter das deutsche BSI, warnen vor dem Einsatz von Kaspersky-Software.
Antivirus Rangliste - Die beste Antiviren-Software für Windows
Mit der nachfolgenden Rangliste erfahren Sie, welche Antivirenprogramme in den aktuellen Antivirus-Tests der unabhängigen Antiviren-Testlabore AV-Comparatives und AV-Test am besten abschneiden.
AV-Test benutzt ein Punktesystem von 0–6. In unserer Rangliste rechnen wir die Performance-Punkte wie folgt um: 6 Pkt. = 3 Pkt.; 5.5 Pkt. = 2 Pkt.; 5 Pkt. = 1 Pkt. Eine detaillierte Auswertung ↓ und Informationen über unser Testverfahren ↓ finden Sie weiter unten.
Bitdefender überzeugt bei der Schutzleistung
Zusammenfassend kann man sagen, dass die meisten Antivirenprogramme gute Resultate in den aktuellen Virenschutz-Tests von AV-Comparatives[1] und AV-Test[2] erreichen. Sehr zum Ärgernis wird ein Antivirenprogramm jedoch, wenn es ständig Fehlalarme produziert. Moderne Antivirenprogramme arbeiten mit verhaltensbasierten heuristischen Technologien. Diese analysieren und klassifizieren Anwendungen anhand ihres Verhaltens. Ein Nachteil dieser Technologie ist, dass harmlose Dateien oder Webseiten fälschlicherweise als schädlich identifiziert werden können.
Die Virenscanner von Norton, Panda und Trend Micro sind Paradebeispiele für Virenschutz-Programme, die sehr oft über das Ziel hinausschießen. In den letzten beiden Tests lieferten die Programme zahlreiche Fehlalarme, sogenannte „False-Positives“. Damit verderben sich die Programme eine gute Platzierung. Schutzlösungen, die ständig Fehlalarme produzieren oder fälschlicherweise Webseiten blockieren, verunsichern den Computernutzer und führen dazu, dass echte Alarme ignoriert werden.
Ein „sehr gut“ erhält der Virenscanner Bitdefender. Der beste kostenlose Virenscanner - gemessen an der reinen Schutzleistung - ist der Windows Defender. Schlusslicht ist Eset.
Die meisten Virenscanner arbeiten ressourcenschonend
Virenscanner gelten als Ressourcenfresser, da bei jedem Dateizugriff der Hintergrundwächter aktiv wird und Kopieraktionen, Backups und Programmstarts verlangsamt. Aktuelle Tests zeigen jedoch, dass die meisten Virenscanner mittlerweile sparsam mit den Systemressourcen umgehen. Insbesondere bei modernen Computersystemen mit schnellen SSD-Festplatten sind Verzögerungen kaum noch spürbar.
Die aktuellen Performance-Messungen[2][3] liefern wenig Überraschendes und bieten ein gutes Abbild dessen, was wir im Verlauf des Tests beobachten konnten:
Wenig Performance verbrauchen die Virenscanner von Avast, Bitdefender, Eset, McAfee und Panda.
Avira, G-Data, Norton und Trend Micro belasten das System etwas.
Der Windows Defender belastet das System am stärksten.
Ausstattung der Antivirenprogramme
Die Antivirus-Engine bildet das Grundgerüst eines jeden Virenscanners. Neben dieser Grundfunktion bieten alle Antivirenprogramme weitere Funktionen an. Dazu gehören beispielsweise Firewalls, Passwort-Manager, Schwachstellen-Scanner, VPN-Dienste und vieles mehr. Was genau in den einzelnen Antivirenprogrammen enthalten ist, zeigt die folgende Tabelle.
Wichtig: Die Ausstattung fließt nicht mit in unsere Virenscanner-Bewertung ein.
Neben den angesprochenen Funktionen locken die meisten Security-Suiten u. a. mit neuen Tuning-Lösungen. Wir sind der Meinung, dass die angebotenen Bonus-Funktionen eher Spielereien sind.
Der Testsieger: Bitdefender Internet Security
32 Euro ZUM ANGEBOT (bitdefender.de)
Die Bitdefender Internet Security Suite erringt Platz eins. Bitdefender rangiert in sämtlichen Testdisziplinen ganz oben und ist das aktuell zuverlässigste Antivirenprogramm. Egal ob neue oder weit verbreitete Schadprogramme: Bitdefender bietet PC-Sicherheit auf höchstem Niveau. In den letzten Tests von AV-Comparatives und AV-Test erzielte Bitdefender hervorragende Testergebnisse. Und auch die Stiftung Warentest kam im Februar 2024 zu dem Fazit, dass Bitdefender eine klasse Virenschutz-Lösung ist (Bester Schutz).
In Sachen Schutzwirkung liefert sich Bitdefender derzeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Avira. Bei der Performance hat Bitdefender jedoch die Nase vorn. Die Sicherheitssuite von Bitdefender läuft laut Testlaboren problemlos im Hintergrund und benötigt kaum Systemressourcen. Das deckt sich mit unseren Erfahrungen. Auch bei intensiver Nutzung unter verschiedenen Betriebsszenarien bleibt die Software unauffällig im Hintergrund aktiv.
Die Benutzeroberfläche von Bitdefender ist einfach und übersichtlich gestaltet, ideal für Benutzer, die eine "Install-and-forget"-Lösung bevorzugen. Trotz zahlreicher Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten wirkt die Oberfläche nicht überladen. Die Software beinhaltet unter anderem einen Passwortmanager, einen Ransomware-Schutz, einen speziellen Banking-Browser sowie einen VPN-Zugang (200 MByte/Tag).
Dashboard
Schutz
Quick-Scan
Privatsphäre
Meldungen
Bug-Scan
Spam Schutz
Einstellungen
Der in Bitdefender integrierte VPN-Service hat in unseren Tests besonders gut abgeschnitten. Die Einrichtung des VPN war einfach und in wenigen Minuten erledigt. Die Geschwindigkeiten waren bemerkenswert stabil, ohne nennenswerte Einbußen in der Verbindungsqualität. Das Videostreaming funktionierte reibungslos.
Sehr gut gefallen hat uns auch die Funktion Bitdefender Digital Identity Protection, die das Internet und das Dark Web ständig überwacht, um sicherzustellen, dass keine persönlichen Daten missbraucht werden. Sobald verdächtige Aktivitäten oder potenzielle Bedrohungen entdeckt werden, benachrichtigt Bitdefender sofort die betroffenen Personen, damit diese geeignete Maßnahmen ergreifen können.
Derzeit 50% Rabatt
Bitdefender wirbt derzeit mit einem Sonderangebot. Eine 3-Geräte-Lizenz der Bitdefender Internet Security Suite kostet derzeit nur 32 Euro.
ZUM ANGEBOT (bitdefender.de)
Guter Virenschutz mit einer Erkennungsrate von 100% im Labor
Guter Schutz auch ohne Internetverbindung
Wenige Fehlalarme
Umfangreiche Ausstattung mit Firewall, VPN, Kinderschutz, Diebstahlschutz und weiteren Extras
Sehr geringe Systembelastung, daher auch für ältere Computer geeignet
Einfache Bedienung
Schutz von bis zu 3 Geräten mit einer Lizenz
30-Tage Geld-zurück-Garantie beim Kauf
AGB, Lizenzbedingungen und Datenschutzerklärung nur ausreichend
Zusatzfunktionen
Firewall
Kindersicherung
Passwort Manager
Phishing Schutz
Ransomware Schutz
Sicherer Browser
Software Updater
VPN-Dienst
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
Der Zweitplatzierte: Avira Internet Security
54,95 Euro Zum Anbieter (avira.com)
Avira schafft es auf den zweiten Platz. Avira Internet Security enthält eigentlich alles, was man von einer modernen Sicherheitsanwendung erwartet: Echtzeit-Scans nach Malware, einen speziellen Ransomware-Schutz, eine Software-Update-Funktion sowie verschiedene Datenschutz-Tools. Besonderen Wert legt der Hersteller auf die Softwarekompatibilität. So ist neben Windows auch eine Android-, iOS- und Mac-Version erhältlich.
In den letzten Tests zeigte Avira eine gute Virenschutz-Leistung. Und auch in der Disziplin Fehlalarme schlug sich das Virenschutz-Programm gut. Einzig in Sachen Performance gibt es noch Verbesserungsbedarf. Zukünftige Updates könnten hier aber erfahrungsgemäß schnell für Verbesserungen sorgen.
Status
Scan
Sicherheit
Privatsphäre
Leistung
Einstellungen
Die Benutzeroberfläche hat ein schickes und modernes Design erhalten. Die verschiedenen Funktionen sind jetzt wesentlich besser in die Benutzeroberfläche integriert. Manch wenig versierte Anwender könnten sich jedoch in den Optionen verirren.
Obwohl sich die Antivirus-Software nicht ganz an die Spitze unserer Virenscanner-Rangliste setzen kann, hat sie bei uns einen guten Eindruck hinterlassen. Die Virenschutz-Suite ist derzeit für 54,95 Euro zu haben (Jahreslizenz / 1 PC).
Intuitive Bedienung und übersichtliche Benutzeroberfläche
Umfangreiches Premium-Paket mit vielen Zusatzfunktionen wie VPN und Passwort-Manager
Kostenlose Basisversion mit Grundschutz
Mobilgeräte-Versionen für Android und iOS
60-tägige kostenlose Testversion des Premium-Pakets
14-tägige Geld-zurück-Garantie nach Kauf
Performance-Einbußen laut einigen Prüflabor-Tests
Keine eigene Firewall, nur Zugriff auf Windows-Firewall
AGB, Lizenzbedingungen und Datenschutzerklärung nur ausreichend
Teils komplizierte Preismodelle und Automatische Verlängerung von Jahres-Abos
Zusatzfunktionen
Firewall
Kindersicherung
Passwort Manager
Phishing Schutz
Ransomware Schutz
Sicherer Browser
Software Updater
VPN-Dienst
✕
✕
✓
✓
✓
✓
✓
✕
Norton 360 Deluxe
34,99 Euro Zum Anbieter (norton.com)
Wenn man an Antiviren-Software denkt, ist Norton wahrscheinlich einer der ersten Namen, die einem in den Sinn kommen. Bereits 1991 brachte Symantec das erste Norton-Virenschutzprogramm auf den Markt. Die Norton 360 Sicherheitssuite wird oftmals als eines der besten Antivirenprogramme überhaupt bezeichnet.
Trotz des hohen Ansehens, das die Sicherheitssuite Norton 360 in der Branche genießt, zeigen die jüngsten Ergebnisse unabhängiger Testlabors ein etwas anderes Bild. In den jüngsten Vergleichstests schnitt Norton 360 in einigen Schlüsselbereichen schlechter ab als erwartet. Zwar erkannte Norton in den letzten beiden Real-World-Tests die meisten Schadprogramme, verursachte jedoch zahlreiche Fehlalarme. Zudem wurden Schwächen beim Ressourcenverbrauch festgestellt. Es gibt also Raum für Verbesserungen.
Die Software macht einen aufgeräumten und sachlichen Eindruck. Das Programm enthält unter anderem eine vollwertige Firewall und eine Spam-Filterfunktion. Darüber hinaus enthält Norton 360 ein nützliches Cloud-Backup-Modul zur Sicherung wichtiger Dateien. Die Speichergröße ist abhängig von der Edition: Die Standard Edition bietet 10 GB Speicherplatz, die Deluxe Edition 50 GB.
Norton 360 Deluxe ist für Windows, Android, iOS und Mac verfügbar. Mit 99,99 Euro pro Jahr (Verlängerungspreis ab dem zweiten Jahr) ist Norton sehr teuer.
Vor- und Nachteile von Norton
Gute Malware-Erkennung
Geringe Systembelastung
Unauffälliger Betrieb ohne ständige Statusmeldungen
Praktischer Silent-Mode für noch weniger Meldungen
Zusätzliche Sicherheitsfeatures wie Firewall, VPN und Passwort-Manager
50 GB Cloud-Speicher für Backups (nur Windows)
Dark Web Monitoring gegen Identitätsdiebstahl
Schneller Zugriff auf Updates und Scans über Taskleiste
Schutz für bis zu 5 Geräte
Verursacht zahlreiche Fehlalarme
Einrichtung der Kindersicherung sehr komplex
Dark Web Monitoring erfordert Preisgabe sensibler Daten
Nur eingeschränkte Serverauswahl und Geschwindigkeit beim VPN
Sehr teuer, nach 1 Jahr voller Preis von 99,99€ pro Jahr
Kostenlos Download (avast.com)
Avast ist eine bekannte Marke in der Welt der Cybersicherheit und bietet mit Avast Free Antivirus eine leistungsstarke kostenlose Option. Wer ein wenig Erfahrung im Umgang mit Computern hat, sollte mit der Schutzsoftware schnell zurechtkommen. Von den getesteten kostenlosen Virenscannern schneidet Avast Free Antivirus derzeit am besten ab. Mit einer Erkennungsrate zwischen 99,9 Prozent liegt der Virenscanner weit vorne.
Der Funktionsumfang umfasst neben allgemeinen Virenschutzfunktionen auch einen Software Updater, einen VPN-Zugang sowie eine Firewall.
In puncto Werbung trägt der Virenscanner leider sehr dick auf und wirbt stark für das Kaufprodukt. Sehr nervig: Die kostenlose Version zeigt „Bedrohungen“ auf sauberen Computern an, um verunsicherte Kundinnen und Kunden zum Kauf der kostenpflichtigen Version zu animieren.
Status
Smart Scan
Virenscans
Schutz
Privatsphäre
Einstellungen
Kurios: Unsere erste Test-Installation der Avast-Software verlief leider nicht reibungslos. Aus unerklärlichen Gründen schoss die Systemauslastung derart in die Höhe, dass unser Testrechner kaum noch reagierte. Auch ein Neustart konnte das Problem nicht beheben. Erst eine Neuinstallation schaffte Abhilfe.
Anfang 2020 wurde bekannt, dass Avast jahrelang hochsensible Nutzerdaten an Google und Co. verkauft hat[4]. Die Weitergabe betraf alle Personen, die das kostenlose Antivirenprogramm Avast installiert hatten. Rechtlich ist das nicht verboten, dennoch hat das Unternehmen den Verkauf nach eigenen Angaben eingestellt - ein fader Beigeschmack bleibt.
Kostenloser Virenschutz mit zuverlässiger Erkennung von Schadsoftware
Wenige Fehlalarme
Geringe Systemauslastung und Performance-Einbußen
Umfangreiche Grundfunktionen wie Firewall, Ransomware-Schutz etc.
Netzwerk-Scanner zur Erkennung von Malware
Kostenlos
Werbeeinblendungen
Komplett-Scans beeinträchtigen Systemleistung deutlich
Kein direkter Support-Kontakt ohne Bezahl-Abo
Verkaufte anonymisierte Browsing-Daten von Benutzern an Dritte
Zusatzfunktionen
Firewall
Kindersicherung
Passwort Manager
Phishing Schutz
Ransomware Schutz
Sicherer Browser
Software Updater
VPN-Dienst
✕
✕
✓
✓
✓
✕
✓
✕
Trend Micro Internet Security
19,95 Euro Zum Anbieter (trendmicro.com)
Trend Micro bietet eine Reihe von Virenschutzprogrammen für verschiedene Plattformen an. Darunter sogar zwei Produkte, die Chrome OS unterstützen.
Die Antiviren-Engine von Trend Micro hat in den letzten Tests gute Virenschutz-Ergebnisse erzielt. Leider reagiert das Programm etwas zu sensibel (41 Fehlalarme in den letzten beiden Tests). Dies entspricht nicht ganz den Erwartungen an eine leistungsfähige Antivirensoftware. Gerade bei relativ unerfahrenen Computernutzern kann dies zu Verunsicherung führen.
Die Systemleistung wird etwas stärker beeinträchtigt als bei einigen Mitbewerbern.
Dashboard
Schnellsuche
Daten
Gerät
Datenschutz
Einstellungen
Die Programmoberfläche ist gut strukturiert. Lob gebührt Trend Micro für die Kindersicherung. Die Zusatzsoftware bietet zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten, um das System kindersicher zu machen. Mit wenigen Klicks konnten wir Webseiten filtern, Zeitlimits für die Internetnutzung festlegen und sogar bestimmte Anwendungen sperren.
Die Kindersicherung bietet die Möglichkeit, für verschiedene Kinder individuelle Profile anzulegen, so dass jedes Kind individuell geschützt werden kann. Während unserer Testphase hielt sich die Software strikt an alle eingegebenen Einschränkungen. Zugriffsversuche auf gesperrte Webseiten wurden effektiv blockiert und die vorgegebenen Zeitlimits exakt umgesetzt. Die Benutzeroberfläche gab uns jederzeit einen klaren Überblick über alle Aktivitäten.
Guter Schutz vor Malware und Cyberbedrohungen, bestätigt durch Prüflabor-Tests
Verschiedene nützliche Zusatzfunktionen wie Social Media Schutz, Datei-Shredder, Silent Mode etc.
Spezieller Schutz vor Ransomware mit Ordnerschild und File Decryptor Tool
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen auf Smartphones wie Diebstahlschutz
Kostenlose Testversion verfügbar
Vergleichsweise viele Falschmeldungen laut Prüflabor-Test
Die Rechnerleistung wird beeinträchtigt
Spam-Filter nur für Outlook, kein genereller E-Mail-Schutz
Support-Center und Hilfebereich nur auf Englisch verfügbar
Zusatzfunktionen
Firewall
Kindersicherung
Passwort Manager
Phishing Schutz
Ransomware Schutz
Sicherer Browser
Software Updater
VPN-Dienst
✕
✓
✕
✕
✓
✓
✕
✕
Panda Free Antivirus
Kostenlos Download (pandasecurity.com)
Panda Free Antivirus enthält keinen benutzerdefinierten Browser, keine Kindersicherung oder andere Funktionen. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Erkennung von Malware - und das macht es "eigentlich" gut. Im letzten Test von AV-Comparatives erreichte das Programm eine Ø Schutzrate von 99.8 Prozent. Allerdings kam das Testlabor auch zu dem Ergebnis, dass die Software 29 Fehlalarme meldete, was vor allem unerfahrene Nutzerinnen und Nutzer verunsichern dürfte.
In Sachen Systemleistung ist das Programm über jeden Zweifel erhaben, kein Virenscanner (in unserem Testfeld) hat einen so geringen Einfluss auf die Systemgeschwindigkeit wie die Panda-Software.
Gemischte Gefühle hinterlässt die Benutzeroberfläche. Auf den ersten Blick macht das Hauptfenster einen ansprechenden Eindruck. Das schicke Hintergrundbild (eine Berglandschaft) macht in Kombination mit den grünen Schaltflächen eine gute Figur. Bei näherer Betrachtung fällt jedoch auf, dass die Menüstruktur etwas kompliziert ist.
Dashboard
Scan
Einstellungen
Warnungen
Wie so oft bei kostenloser Antiviren-Software liegt das Problem im "Preis". Wenn ein Programm nichts kostet, stellt sich die Frage, wie es sein Geld verdient. Bei Panda geschieht dies unter anderem durch ein Browser-Plugin, das Online-Angebote hervorhebt. Darüber hinaus nervt das Antivirenprogramm mit Aufforderungen zur Nutzung kostenpflichtiger Dienste.
Panda Free Antivirus enthält eine VPN-Funktion. Das Datenvolumen ist mit 150 Megabyte Datentransfer pro Tag nicht gerade hoch. Für einfache Internetrecherchen mag das ausreichen, Nutzer von Streaming-Diensten dürften sich hier mehr wünschen.
39,98 Euro Zum Anbieter (eset.com)
ESET ist einer der größten Antiviren-Hersteller in Europa. ESET bietet Schutz für Windows, Mac, Android und Linux.
Bei den Fehlalarmen und der Performance-Wertung verhält sich ESET sehr gut. In Sachen Virenschutz ist ESET leider etwas wackelig unterwegs. Das Antivirenprogramm kann nicht mit den Top-Programmen mithalten, schützt aber immer noch auf einem recht guten Niveau.
Gerade in Stresssituationen (z. B. bei einem Virenbefall) möchte niemand mit einer übermäßig komplexen Oberfläche konfrontiert werden - genau hier liegt eine Stärke von Eset, die Benutzeroberfläche der Security-Suite ist sehr einfach und intuitiv zu bedienen.
Startseite
Scan
Tools
Einstellungen
Wer eine besonders ressourcenschonende und einfach zu bedienende Antivirensoftware sucht, wird bei Eset fündig. Die Virenschutz-Engine bietet eine durchwachsene Leistung.
39,95 Euro Zum Anbieter (gdata.de)
G Data ist ein deutsches Software-Unternehmen mit Hauptsitz in Bochum. Leider lassen die aktuellen Testergebnisse etwas zu Wünschen übrig. In der Disziplin Schutzwirkung gibt es noch etwas Verbesserungsbedarf.
Bei der System-Performance schnappt sich G Data einen vorderen Platz im aktuellen Test von AV-Comparatives. Auch subjektiv reagiert der Computer mit G Data angenehm flott.
Die Bedienung des Programms ist recht einfach. Die Programmoberfläche ist funktional gestaltet und verzichtet auf optische Spielereien. G Data Internet Security bietet u. a. eine Kindersicherung, eine Firewall und ein Datensicherungsprogramm. Die Qualität der Zusatzfunktionen ist unterschiedlich und reicht von gut bis schlecht. Die Kindersicherung zum Beispiel bietet keinen zuverlässigen Schutz. Sie lässt sich zu leicht austricksen.
Die Benachrichtigungen bei Virenfunden sind leider unverständlich und liefern nur sehr wenige Informationen.
Toller Support rund um die Uhr per Telefon und E-Mail
Schutzwirkung nicht ganz auf Top-Niveau
Performance laut Prüflabor-Test eher mittelmäßig
Kein VPN enthalten
Zusatzfunktionen
Firewall
Kindersicherung
Passwort Manager
Phishing Schutz
Ransomware Schutz
Sicherer Browser
Software Updater
VPN-Dienst
✓
✓
✕
✓
✓
✓
✕
✕
Der Windows Defender schützt recht gut - das Problem ist die Performance
Lange Zeit galt der in Windows integrierte Defender als ungenau und unsicher. In den letzten Antiviren-Tests hat sich der Windows Defender jedoch deutlich verbessert. Der Virenscanner blockiert infizierte Dateien mittlerweile recht zuverlässig.
In den letzten Real-World-Tests von AV-Comparatives und AV-Test erzielte der Windows Defender eine gute Schutzwirkung. Leider belastet der Defender das System sehr stark. In den letzten Performance-Tests von AV-Comparatives und AV-Test schnitt der Windows Defender am schlechtesten ab. Kein anderes Antivirenprogramm verbrauchte noch mehr Ressourcen. Vor allem beim Kopieren von Dateien zeigte sich der Windows Defender in den Tests sehr ressourcenhungrig.
Die in den Defender-Einstellungen gebotenen Möglichkeiten sind nicht sonderlich groß, glücklicherweise können aber die Parameter, die als grundlegend angesehen werden, angepasst werden.
Startseite
Firewall
Kindersicherung
Für den Windows Defender spricht seine unaufdringliche Präsenz. Insbesondere verzichtet die Software auf nervige Werbeeinblendungen, wie sie bei kostenlosen Antivirenprogrammen anderer Hersteller üblich sind. Auf Zusatzfunktionen muss man beim Defender verzichten. Wer zusätzliche Sicherheitsfunktionen wünscht, findet in dem für Privatanwender kostenlosen Virenschutzprogramm Avast Free Antivirus ↑ eine gute Alternative.
Seit Juni 2022 bietet Microsoft seinen Virenschutz auch für Einzelanwender auf macOS, iOS und Android an.
Fehlende Zusatzfunktionen wie VPN oder Passwortmanager
Eingeschränkte Funktionen auf Nicht-Windows-Systemen
Komplizierte Einrichtung auf Android und iOS
Zusatzfunktionen
Firewall
Kindersicherung
Passwort Manager
Phishing Schutz
Ransomware Schutz
Sicherer Browser
Software Updater
VPN-Dienst
✓
✓
✕
✓
✓
✕
✕
✕
McAfee Total Protection
44,95 Euro Zum Anbieter (mcafee.com)
McAfee ist eines der ältesten Unternehmen in der Antivirusbranche, das Unternehmen stellt seit 1987 Antiviren- und Computersicherheitssoftware her.
Es gab eine Zeit, da stand McAfee für Virenschutz auf höchstem Niveau. Im letzten Real-World-Test von AV-Comparatives zeigte das Programm McAfee Total Protection leider keine gute Virenschutz-Leistung. Von „Total Protection“ kann also keine Rede sein. Die Software findet nicht alle Schädlinge und reagiert zu langsam auf neue Bedrohungen. Dies sollte aber für jedes Sicherheitspaket eine absolute Selbstverständlichkeit sein.
Hauptmenü
Scan
Firewall
VPN
Bericht
Einstellungen
Die Benutzeroberfläche der Security Suite hinterlässt eigentlich einen guten Eindruck, allerdings ist hier noch Luft nach oben. Unnötig viele Untermenüs erschweren die Bedienung ein wenig.
McAfee Total Protection ist verfügbar für Windows, Mac, iOS und Android. Es bietet Tools zur PC-Optimierung, Schutztools für Heimnetzwerke, eine Kindersicherung, einen Passwort-Manager, einen Schwachstellen-Scanner, einen VPN-Zugang, verschlüsselte Datenspeicherung, einen Shredder für sensible Dateien, einen Spamfilter und mehr. Aufgrund der schlechten Schutzleistung kann man die Ergebnisse für Ausstattung und Bedienung jedoch getrost unter den Tisch fallen lassen.
Die Internetseite und die Preise sind leider allesamt ein wenig unübersichtlich und unstrukturiert. Hier verschenkt McAfee unserer Meinung nach etwas Potenzial.
Vor- und Nachteile von McAfee
Wenige Fehlalarme
Geringe Systembelastung
Hoher Funktionsumfang mit vielen Zusatztools wie VPN, Kennwort-Manager etc.
Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten bei Scans und Firewall
Zusätzlicher Diebstahlschutz in Mobile App
Mittelmäßiger Virenschutz
Die Menüführung ist gewöhnungsbedürftig
Einige Tools müssen separat heruntergeladen werden
Datei-Shredder und Passwort-Manager eher Basis-Versionen
Installation dauert etwas länger
Unübersichtliche Internetseite
Vergleichsweise hohe Preise ab dem 2. Nutzungsjahr
Zusatzfunktionen
Firewall
Kindersicherung
Passwort Manager
Phishing Schutz
Ransomware Schutz
Sicherer Browser
Software Updater
VPN-Dienst
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✕
✓
Security-Suiten schützen nicht besser als reine Virenscanner
Bekannte Hersteller wie Avira, Bitdefender, Norton oder Trend Micro haben zum Teil sehr unterschiedliche Software-Lösungen im Angebot, z. B. Internet Security Suiten, Total Security Suiten oder Deluxe-Versionen. Je nach Hersteller kann es zwischen den verschiedenen Software-Lösungen große Unterschiede geben. Prüfen Sie, ob es wirklich eine Internet-Security-Suite (z. B. Avira Internet Security) mit zusätzlichen Funktionen ↑ sein muss oder ob ein reiner Virenscanner (z. B. Avira Antivirus Pro) ausreicht. In beiden Produkten arbeiten die gleichen Virenschutz-Engines.
Die meisten Nutzer geben viel zu viel Geld für etwas aus, was sie nicht benötigen!
In unserer Rangliste ↑ finden Sie einige Security Suites, da die Tests von den Antivirenherstellern selbst in Auftrag gegeben wurden. Die Ergebnisse der Antiviren-Tests lassen sich jedoch 1:1 auf die reinen Virenscanner-Programme der Hersteller übertragen. Wenn also z.B. die Avira Internet Security Suite sehr gut schützt, dann tut dies auch die reine Virenscanner-Software von Avira (Avira Antivirus Pro).
Trauen Sie den unverbindlichen Preisempfehlungen nicht
Viele Antiviren-Hersteller geben hohe unverbindliche Preisempfehlungen (UVP) an. Viele Antiviren-Hersteller geben hohe unverbindliche Preisempfehlungen (UVP) an. Diese müssen aber nur in den seltensten Fällen bezahlt werden. Meist dienen die unverbindlichen Preisempfehlungen nur dazu, sie sofort durchzustreichen - um ein attraktives Sonderangebot machen zu können. Meist für Abonnementlizenzen: Nach dem ersten Jahr wird bei diesen Angeboten der teure Normalpreis fällig.
Guten Virenschutz gibt es auch kostenlos
Für einen guten Virenschutz muss man nicht unbedingt Geld ausgeben. Kostenlose Virenschutzprogramme sind nicht grundsätzlich schlechter als kostenpflichtige. Aktuelle Testergebnisse bestätigen den hohen Virenschutz der kostenlosen Lösungen. Allerdings setzen Gratisprogramme oft auf Eigenwerbung und bieten etwas weniger Zusatzfunktionen.
Jedes kostenlose Programm hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Es ist wichtig, das Programm zu wählen, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, wobei Faktoren wie Systemleistung, Benutzerfreundlichkeit und Schutzumfang zu berücksichtigen sind.
Kein Virenscanner bietet einen hundertprozentigen Schutz
Das Bedrohungsszenario durch Angriffe von außen hat sich den letzten Jahren verändert und erweitert. Ein Virenscanner allein macht noch keinen sicheren Computer. Es braucht weitere Massnahmen - und vor allem ein gesundes Misstrauen. Lassen Sie sich durch den Einsatz eines Antivirus-Programms nicht zur Sorglosigkeit verleiten. Löschen Sie im Zweifelsfall verdächtige Dateien und E-Mails sofort und machen um dubiose Internetseiten einen großen Bogen.
Parallel zur Installation eines Antivirenprogramms lohnt es sich, einen Blick in unseren Virenschutz-Leitfaden zu werfen.
Sicherheitsbedenken gegen Kaspersky
Zahlreiche Regierungen und Behörden (u. a. auch das deutsche BSI) raten vom Einsatz von Kaspersky-Produkten ab. Es bestehen Bedenken hinsichtlich möglicher Spionageaktivitäten des Unternehmens durch die russische Regierung. Kaspersky weist die Vorwürfe zurück und betont, dass das Unternehmen keinerlei Verbindungen zur russischen Regierung habe und keine Spionageaktivitäten betreibe. Die Frage, ob Kaspersky-Software sicher ist oder nicht, ist umstritten und letztendlich eine Entscheidung, die jeder Benutzer für sich selbst treffen muss. Wir haben sämtliche Kaspersky-Produkte entfernt und empfehlen Kaspersky Alternativen.
Virenscanner Vergleich: Detail-Tabelle
Unsere detaillierte Auswertung übersichtlich in der Vergleichstabelle. Die Reihenfolge stellt keine Wertung dar.
AV-Test benutzt ein Punktesystem von 0–6. In unserer Rangliste rechnen wir die Performance-Punkte wie folgt um: 6 Pkt. = 3 Pkt.; 5.5 Pkt. = 2 Pkt.; 5 Pkt. = 1 Pkt. Detaillierte Informationen über die Testverfahren finden Sie weiter unten ↓.
Häufige Fragen
Verlangsamen Virenscanner den Computer?
Moderne Sicherheitspakete verwenden intelligente Techniken, um die Belastung so gering wie möglich zu halten. Wenn Sie derzeit den Windows Defender verwenden und auf eine Software eines Drittanbieters umsteigen, werden Sie wahrscheinlich von einer Leistungssteigerung profitieren. Der Windows Defender bremst das System deutlich stärker als die meisten Programme von Drittanbietern.
Brauchen Mac-Geräte ein Antivirenprogramm?
Manche Leute glauben, dass das Mac-Betriebssystem (OS) von Apple sicherer ist als Windows. Das ist ein Irrtum! Das Mac-Betriebssystem ist aus sicherheitstechnischer Sicht nicht besser entwickelt. Windows ist einfach populärer und die Cyberkriminellen interessieren sich für die größere Zielgruppe. Malware, die für Windows entwickelt wurde, erreicht viel mehr Opfer. 76,2 Prozent der Computerbenutzer weltweit verwenden Microsoft Windows[5].
Macs sind mindestens genauso anfällig wie Windows-Rechner. Ein Antivirenprogramm ist daher empfehlenswert.
Benötige ich eine Antiviren-Software mit Firewall?
Eine Firewall überwacht den Datenverkehr zwischen Ihrem Computer und dem Internet und verhindert, dass unerwünschte oder schädliche Verbindungen hergestellt werden. Wenn Sie bereits ein modernes Betriebssystem wie Windows 10 oder höher verwenden, verfügen Sie standardmäßig über eine integrierte Firewall. In diesem Fall benötigen Sie möglicherweise keine zusätzliche Firewall-Software. Eine leistungsstarke Firewall eines Drittanbieters kann jedoch zusätzliche Sicherheitsfunktionen bieten, die über die Grundfunktionen der integrierten Firewall hinausgehen.
Unser Testverfahren
Wie gut ein Virenscanner in der Praxis ist, lässt sich nur in sehr aufwändigen Tests bestimmen. Im deutschsprachigen Raum gibt es zwei unabhängige Antiviren-Testlabore: AV-Comparatives und AV-Test. Die Testergebnisse sind der Öffentlichkeit und den Medien frei zugänglich. Fachzeitschriften wie Chip, ComputerBild und PC-Welt erstellen ihre Virenscanner Tests auf Basis dieser Daten. Dem Endverbraucher fällt es oft sehr schwer, die verschiedenen Virenscanner Tests zu vergleichen, weil jede Fachzeitschrift die einzelnen Daten anders wertet. Solche Tests sollen dem Anwender oft das „Denken“ abnehmen. In diesem Video erklärt unser Autor Felix Bauer das Ganze.
Auch wir verwenden für unseren Antiviren-Vergleich die Testdaten der renommierten Testlabore AV-Comparatives und AV-Test. Allerdings veröffentlichen wir die Rohdaten - für mehr Transparenz. So können Sie sich selbst ein Bild machen. Vielleicht legen Sie mehr Wert auf die Malware-Erkennungsrate, die Anzahl der Fehlalarme oder den Einfluss des Scanners auf die Systemleistung. Mit den Rohdaten können Sie diese Aspekte nach Ihren eigenen Prioritäten bewerten. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Ansatz hilft, den besten Virenscanner für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Zusätzlich schauen wir uns die Benutzeroberfläche ↓ und die Zusatzfunktionen ↓ der Virenscanner an. Wir verwenden dazu einen Computer mit: Intel Core i5, 8 GB RAM, 256 GB SSD, Windows 11.
Schutzwirkung
AV-Test und AV-Comparatives testen alle Sicherheitslösungen auf ihre Effektivität gegen Schadprogramme. Dazu installieren sie die Sicherheitsprogramme auf nicht infizierten Geräten und analysieren deren Reaktion auf Bedrohungen durch Schadprogramme. Dabei werden verschiedene Echtzeit-Szenarien simuliert, wie z.B. das Herunterladen von Schaddateien von Webseiten, die Übertragung von externen Speichermedien (USB oder externe Festplatten) oder der Empfang von E-Mail-Anhängen.
Hinweis: Bei AV-Test wird alles auf einer 6-Punkte Skala bewertet und eine Rangliste aller Security-Programme erstellt. In unserem Vergleich finden Sie die Rohdaten (in Prozent). Ein höherer Prozentsatz bedeutet einen besseren Schutz.
Performance
Alle Antivirenprogramme beanspruchen einen Teil der Rechenleistung. Die Art, wie sie das tun, ist jedoch sehr unterschiedlich und damit auch die Anzahl der benötigten Ressourcen.
Die besten Programme finden eine gute Balance zwischen dem Abwehren von Bedrohungen und darin, die Computerleistung nicht zu sehr zu beanspruchen. Dies ist vor allem wichtig, wenn der Computer schon etwas älter ist.
AV-Test führt verschiedene Aktionen durch, um die Auswirkungen einer Security Suite auf die Rechenleistung eines Geräts zu messen. Beispiele davon sind:
Das Herunterladen von Dateien online
Kopieren und Teilen von Dateien lokal und in einem Netzwerk
Installieren von Software
Das Benutzen allgemeiner Programme wie Excel oder Word
Wie auch bei der Analyse der Schutzwirkung wird bei AV-Test alles auf einer 6 Punkte-Skala bewertet. In unserer Rangliste rechnen wir die Punkte wie folgt um: 6 Pkt. = 3 Pkt.; 5.5 Pkt. = 2 Pkt.; 5 Pkt. = 1 Pkt. Eine höhere Punktzahl bedeutet einen geringeren Einfluss auf die Rechenleistung.
AV-Comparatives führt die folgenden Aktivitäten im Performance-Test durch:
Kopieren von Dateien
Archivieren / Wiederherstellen
Installieren / Deinstallieren von Software
Starten von Software
Download von Dateien
Browsen von Webseiten
PC Mark 10 Benchmark Test
Danach werden alle Virenscanner auf einer 3-Sterne Skala (* = Standard-Performance, ** = Advanced-Performance und *** = Advanced Performance +) bewertet und in der Reihenfolge Ihrer Leistung angeordnet. In unserem Virenscanner Vergleich bewerten wir die Virenscanner Testergebnisse wie folgt: Standard-Performance. = 1 Pkt.; Advanced-Performance = 2 Pkt.; Advanced Performance + = 3 Pkt.
Fehlalarme
Eine der wichtigsten Eigenschaften einer Antivirensoftware ist es, alle Bedrohungen sofort zu erkennen. Gleichzeitig ist es für den Benutzer jedoch sehr verwirrend, wenn die Antivirensoftware viele Fehlalarme meldet, d.h. wenn die Software vor einem gefundenen Schadprogramm warnt, obwohl es sich in Wirklichkeit um eine legitime Software handelt.
AV-Comparatives und AV-Test testen dieses Verhalten, indem sie messen, wie oft ein System die korrekte Schadprogramm-Bedrohung erkennt und vergleicht es mit der Häufigkeit von falschen Warnungen.
Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche ist das erste, was der Computernutzer sieht, wenn er die Antivirus-Software öffnet. Sie ist der sichtbare Teil des Programms und ermöglicht es dem Benutzer, das Programm zu bedienen. Daher ist es wichtig, dass die Benutzeroberfläche den Benutzer klar und direkt durch die verschiedenen Menüs und Sicherheitsoptionen führt. Wir legen genauso viel Wert darauf, dass das Programm gut aussieht und sich gut anfühlt, wie darauf, dass es einfach zu bedienen ist.
Zusatzfunktionen
Antivirenprogramme beschränken sich nicht unbedingt auf das Aufspüren und Entfernen von Malware, sondern bieten oft zusätzliche Optionen, die Hackerangriffe verhindern, das Online-Erlebnis Ihrer Familie verbessern oder Ihnen dabei helfen, Ihre Passwörter zu verwalten. Wir werfen einen genaueren Blick auf diese Zusatzfunktionen.